Hormontherapie in den Wechseljahren
Die Wechseljahre sind bedeutende Jahre im Leben einer Frau. Es geht nämlich um den Wandel von der Lebensphase, in der Frauen fruchtbar sind, hin zu dem Lebensabschnitt, in dem in aller Regel keine Schwangerschaft mehr möglich ist. Kein Wunder, dass der Körper eine wahre Hormon-Achterbahn durchmacht. Nun ist es leider so, dass ungefähr zwei Drittel aller Frauen unter den Auswirkungen der Wechseljahren leiden. Um drastische hormonelle Veränderungen schonend anzupassen, kann eine naturidentische Hormontherapie die optimale Lösung sein.
Was passiert in den Wechseljahren?
Die Wechseljahre, fachlich auch Klimakterium genannt, treffen meistens ab Mitte 40 ein. Die Fruchtbarkeit nimmt ab, da die Eierstöcke stetig weniger Geschlechtshormone produzieren. Denn bleiben Gestagene und Östrogene aus, kommt es auch nicht zum Eisprung. Als Folge treffen die Monatsblutungen unregelmäßiger und immer schwächer ein bis sie schließlich komplett enden. Unter der Menopause versteht man konkret die allerletzte Monatsblutung. Diese tritt bei Frauen hierzulande im Durchschnitt im 51. Lebensjahr ein.
Allerdings sind Beginn und Dauer der Wechseljahre von Frau zu Frau unterschiedlich. So bleibt bei manchen Frauen die Menstruation bereits mit 45 oder sogar früher aus. Andere wiederum erleben die letzte Regelblutung mit Mitte 50. Üblicherweise vergehen im Anschluss an die Menopause noch weitere Jahre, bis die hormonelle Umstellung komplett abgeschlossen ist.
Man kann die Wechseljahre in drei Abschnitte unterteilen:
- Perimenopause: Zeitraum, in dem die Periode fortschreitend abnimmt
- Menopause: Zeitpunkt der letzten Regelblutung, der etwa ein Jahr lang keine weitere Blutung folgt
- Postmenopause: Erstreckt sich im Anschluss über 10 bis 15 Jahre. Der Hormonhaushalt pendelt sich neu ein.
Wie bereits erwähnt kommt ungefähr ein Drittel aller Frauen gut mit der hormonellen Umstellung im Klimakterium zu Recht und hat fast keine Beschwerden. Der Rest leidet allerdings regelrecht unter den zahlreichen Beschwerden, die mit den Wechseljahren auftreten. Zu den Symptomen zählen:
- Hitzewallungen und Schweißausbrüche
- Schwindel
- Sexuelle Unlust und Scheidentrockenheit
- Schlaflosigkeit
- Gewichtszunahme
- Stimmungsschwankungen und Unruhe
- Depressive Verstimmungen bzw. Burnout
Hitzewallungen sind die bekannteste Art der körperlichen Wechseljahresbeschwerden. Hierbei werden Betroffene plötzlich von einer inneren Hitzewelle durchströmt, auf die ein unangenehmer Schweißausbruch folgt. Direkt danach setzt ein Frösteln ein. Hitzewallungen können Frauen im Klimakterium über fünf Jahre lang begleiten. Wenn Sie zusätzlich unter Unruhe leiden, führt das unweigerlich zu Schlaflosigkeit. Und wer keinen erholsamen Schlaf bekommt, der erlebt bereits ohne hormonelle Dysbalance Stimmungsschwankungen. Mit dem neuen Ungleichgewicht durch mangelndes Östrogen und Progesteron treten wechselnde Gemütslagen noch extremer auf.

Symptome
Neben Schwindel ist die Gewichtszunahme ein weiteres typische Symptom. Bei rechtzeitigem Eingreifen in die hormonelle Balance des Körpers kann die Gewichtsveränderung vermieden werden.
Zudem werden aufgrund der hormonellen Umstellung die Schleimhäute im Genitalbereich dünner und trockener, sodass die Vagina nicht mehr ausreichend feucht wird. Dadurch ist die Vulva anfälliger für Verletzungen. Frauen erleben eher Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und Infektionen, zum Beispiel im Harntrakt, sind oft die Folge. Zuletzt können Hormonschwankungen in den Wechseljahren auch zu depressiven Verstimmungen führen. Alles in allem ist ersichtlich, dass die Lebensqualität entscheidend eingeschränkt wird.
Auf welche Weise hilft eine naturidentische Hormontherapie in den Wechseljahren?
Bei einer natur- beziehungsweise bioidentischen Hormontherapie werden natürliche Hormone bei einem pharmazeutischen Verfahren extrahiert und verarbeitet. Die bio-chemische Struktur der gewonnenen Hormone gleicht den nativen Hormonen im menschlichen Körper, da sie reibungslos an die entsprechenden Zellrezeptoren passen. Weil beim Einsatz nicht auf synthetische, sondern auf naturidentische Wirkstoffe gesetzt wird, ist die Verträglichkeit dieser Therapieform herausragend.
Ein weiterer bedeutender Vorteil liegt in der individuellen Anpassungsmöglichkeit. Wenn Sie in den Wechseljahren eine naturidentische Hormontherapie in Anspruch nehmen, wird zuerst mithilfe von Tests Ihr subjektives hormonelles Ungleichgewicht diagnostiziert. Beispielsweise kann eine Schilddrüsenhormonbestimmung feststellen, ob die Gewichtszunahme auf die Wechseljahre oder eher auf eine Schilddrüsenunterfunktion zurückzuführen ist. Bei letzterem könnte dann mit natürlichen Schilddrüsenhormonen vom Schwein nachgeholfen werden.
Zusätzlich sind eine zeitnahe gynäkologische Untersuchung sowie ein persönliches Gespräch mit einer Fachkraft für naturidentische Hormontherapie notwendig. All das liefert der Expertin oder dem Experten ein umfassendes Bild über Vorerkrankungen, Veranlagungen und die allgemeine körperliche wie auch seelische Verfassung der Patientin. Sie erhalten im Anschluss ein Rezept für Kapseln oder ein Gel. Diese werden in der speziell dafür berechtigten Apotheke individuell für Sie erzeugt.
Getreu der naturidentischen Hormontherapie nach Rimkus werden Sie nach etwa zehnwöchigem Therapieverlauf erneut untersucht. Um den Erfolg der Behandlung in Ihrem persönlichen Ablauf der Wechseljahre zu erfassen, wird Ihr Blutbild analysiert und Ihr Wohlbefinden besprochen. So können Anpassungen in der Dosierung getroffen werden. Ist Ihre optimale Zufriedenheit erreicht, erfolgt die Blutuntersuchung anschließend nur noch alle sechs Monate oder bei Bedarf.
Hormone4you hilft Frauen bei Beschwerden in den Wechseljahren
Mit einer naturidentischen Hormontherapie finden Sie zurück zu Ihrer körperlichen wie seelischen Ausgeglichenheit. Sollten Sie Fragen haben, erreichen Sie uns jederzeit und unkompliziert über unsere E-Mail-Adresse oder das Kontaktformular.
Wenn Sie unter Ihren Wechseljahren leiden und konkretes Interesse an einer bioidentischen Hormontherapie haben, stellen wir gerne den passenden Kontakt zu einer Therapeutin oder einem Therapeuten aus unserem deutschlandweiten Netzwerk her.